Selbstbestimmt, gleichberechtigt und uneingeschränkt: die Teilhabe am Leben sollte für alle Menschen in dieser Weise möglich sein. Für Menschen mit Behinderung ist die Teilhabe jedoch ungleich schwerer. Dabei sind es einfache Schritte, mit denen eine inklusive Gesellschaft greifbarer wird. Mit praktischen Beispielen und vielen Empfehlungen lernen Teilnehmer*innen der Fortbildung, wie inklusive Vereinsarbeit gelingen kann und die Zielgruppe erreicht. Von der Konzeption von Angeboten über die Vermarktung bis zu den Fördermöglichkeiten erhalten Sie grundlegende Informationen zur inklusiven Vereinsarbeit.
Referentin: Stefanie Krauß, Pädagogische Mitarbeiterin und Projektkoordinatorin im Diakonischen Bildungsinstitut Johannes Falk und im Falxnetztreff
Ort: online
Kosten: Diese Fortbildung kostet 15,00 Euro für Mitglieder der LKJ und deren Mitgliedsverbände. Von Nichtmitgliedern wird ein Beitrag in Höhe von 25,00 Euro erhoben.
Anmeldung bis zum 16.08.2023 an:
Landesvereinigung
Kulturelle Jugendbildung
Thüringen e.V.
Anger 10
99084 Erfurt
Telefon: 0361 - 66 38 22 26
Fax: 0361 - 66 38 22 20
Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e.V. | 2017