Sagenhaftes Thüringen 2022
Das zweite Malbuch zum Thüringer Kulturpass
Zusammen mit Künstlerin Janin Pisarek und KiKA-Moderator Tim Gailus ist 2022 schon das zweite Kulturpass Malbuch voller märchenhafter Zeichnungen entstanden. Alle Teilnehmenden des Thüringer Kulturpasses, die ihren vollständig abgestempelten Pass an die LKJ Thüringen e.V. absenden, erhalten eines der auf 1000 Stück limitierten Bücher.
Wir nehmen euch mit auf eine sagenhafte Reise durch die Thüringer Kulturlandschaft. Ausgewählte Museen öffnen für euch ihre Türen und Fenster und erlauben euch so einen einmaligen Blick auf eine vielfältige Sagenwelt.
Dieses Malbuch ist in Zusammenarbeit mit dem GlockenStadtMuseum Apolda, dem Stadtmuseum Jena, dem Museum für Stadtgeschichte in Neustadt an der Orla, dem Stadtmuseum in der Beschußanstalt Zella-Mehlis, dem Stadtmuseum Weimar im Bertuchhaus und dem Stadtmuseum "Klötznersches Haus" Eisenberg entstanden.
Alle Tonaufnahmen findet ihr hier.
Stadtmuseum Weimar
Die Ilmnixe
Nur einen Katzensprung vom Stadtmuseum Weimar entfernt, zwischen Webicht und Park an der Ilm, soll sich Sonderbares zugetragen haben. Wer schon einmal entlang des Flusses spazieren gegangen ist, mag einen grünen Schimmer am Ufer wahrgenommen haben. Alle anderen möchten wir ausdrücklich davor warnen, nach diesem Ort zu suchen …
Ton: Tim Gailus
Text: Anne Kalies
Besucht das Stadtmuseum Weimar auch online.
GlockenStadtMuseum Apolda
Die Lindwürmer
Wer den slawischen Namen Scetin, "Ort am Ende eines Grabens", hört, mag an vielerlei Dinge denken – an neblige Hügel etwa und all die Geheimnisse, die dort verborgen sind. Dieser sagenhafte Ort liegt am höchsten Punkt der Glockenstadt Apolda. Dort, wo man den Ortsteil Schöten – so der heutige Name – findet, sollen einst zwei Lindwürmer in den Sümpfen gehaust haben …
Ton: Tim Gailus
Text: Anne Kalies
Besucht das GlockenStadtMuseum auch online.
Stadtmuseum "Klötznersches Haus" Eisenberg
Die Geisterhochzeit
Manch einer mag es mit der Furcht zu tun bekommen, sobald vom Geisterdorf Scortowe die Rede ist. Ganz in der Nähe von Eisenberg soll es gelegen haben – so erzählt man sich –und unter tragischen Umständen untergegangen sein. Heute werdet ihr keine Spur mehr des Dorfes finden.Einst konnte es jedoch in gewissen Nächten passieren, dass …
Ton: Tim Gailus
Text: Anne Kalies
Besucht das Stadtmuseum "Klötznersches Haus" auch online.
Stadtmuseum Jena
Der Riesenfinger
Einst, so erzählt man sich, lebten Menschen und Riesen Seite an Seite im Thüringer Land. Noch heute wissen viele Regionen von der ein oder anderen Geschichte zu berichten: Dort, wo man nun die Stadt Jena findet, soll sich vor einigen Jahrhunderten gar Gewaltiges zugetragen haben …
Ton: Tim Gailus
Text: Anne Kalies
Besucht das Stadtmuseum Jena auch online.
Stadtmuseum in der Beschußanstalt Zella-Mehlis
Die tanzenden Jungfrauen
Tief in den Wäldern Thüringens erzählt man sich von schaurigen Frühlingsnächten und gespenstischen Erscheinungen. Hier, ganz in der Nähe der Stadt Zella-Mehlis, liegt der Ruppberg. Ihm wird nachgesagt, einst Schauplatz so manch geheimnisvoller Begegnung gewesen zu sein …
Ton: Tim Gailus
Text: Anne Kalies
Besucht das Stadtmuseum in der Beschußanstalt Zella-Mehlis auch online.
Museum für Stadtgeschichte Neustadt an der Orla
Die Kröte im Brotlaib
In früheren Zeiten prägte die Annahme, Kröten könnten mit dem Teufel unter einer Decke stecken, vielerorts die Vorstellungen der Menschen. Den Tieren wurde gar nachgesagt, sie würden jedem Unglück bringen, dem sie erschienen …
Ton: Tim Gailus
Text: Anne Kalies
Besucht das Museum für Stadtgeschichte Neustadt an der Orla auch online.