LKJ Thüringen erhält Thüringer Qualitätssiegel Bildung für nachhaltige Entwicklung
Die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Thüringen e.V. (LKJ Thüringen) hat das Thüringer Qualitätssiegel für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erhalten. Im Rahmen einer feierlichen Zertifikatsübergabe im Forum Natura nahmen die Geschäftsführenden der LKJ Thüringen, Carol Bender und Samira Max, die Auszeichnung im Beisein des Thüringer Umweltminister Bernhard Stengele persönlich entgegen.
Das Thüringer Qualitätssiegel für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird jährlich vom Nachhaltigkeitszentrum Thüringen in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Umwelt- und Bildungsministerium verliehen. Es zeichnet Bildungsträger aus, die in besonderer Weise zur Vermittlung von Werten, Wissen und Kompetenzen beitragen, die für eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft erforderlich sind. Dabei stehen nicht nur ökologische, sondern auch soziale, ökonomische und kulturelle Aspekte im Mittelpunkt.
Die Erlangung des Siegels ist das Ergebnis einer intensiven Teamleistung. Bereits 2023 legte die LKJ Thüringen den Grundstein für den Zertifizierungsprozess. Im Jahr 2024 nahmen die Mitarbeitenden die pädagogischen Ziele der LKJ sowie die interne Arbeitsorganisation in den Blick. Dies umfasste die Überprüfung von Konzepten, die Reflexion von Bildungsinhalten und die Entwicklung nachhaltigerer Arbeitsprozesse. Die Zertifizierung mit dem Qualitätssiegel BNE zeigt, dass kulturelle Bildung und nachhaltige Entwicklung Hand in Hand gehen können. Nachhaltige Entwicklung erfordert eine Veränderung von Haltungen und Denkmustern. Kulturelle Bildung schafft durch die Entwicklung neuer Narrative und Perspektiven die Grundlage für diese Veränderung. Die LKJ verfolgt mit ihrer Bildungsarbeit daher konsequent den Ansatz einer „Kulturellen Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Die Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung ist aber nicht nur ein eigenes Anliegen der LKJ Thüringen, sondern auch als fachpolitische Herausforderung im Thüringer Landesjugendförderplan 2023-2027 verankert. Die LKJ Thüringen trägt dem Rechnung und setzt ihre Arbeit an der Schnittstelle von kultureller Bildung und nachhaltiger Entwicklung auch in 2025 mit eine neuen Referent*innenstelle mit dem Schwerpunkt BNE fort.
Mit der Zertifizierung durch das Thüringer Qualitätssiegel BNE bekennt sich die LKJ Thüringen auch zur Agenda 2030 und zur Thüringer Nachhaltigkeitsstrategie. Sie leistet damit einen Beitrag zur Einhaltung und Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele. Bildung ist der Schlüssel zur nachhaltigen Entwicklung. Mit unserer Arbeit möchten wir Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene dabei unterstützen, aktiv an der Gestaltung einer lebenswerten, gerechten und nachhaltigen Welt mitzuwirken.